Häufige Fragen – und meine Antworten
In meiner Arbeit tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf – über meine Haltung, meine Methoden und den Rahmen meiner Begleitung.
Auf dieser Seite findest du Antworten, die dir ein Gefühl dafür geben, wie ich arbeite, worauf ich achte und was dich in einer gemeinsamen Begleitung erwartet.
Mir ist wichtig, dass du dich gut informiert und sicher fühlst – und spürst, ob meine Art der Begleitung zu dir passt.
Diese Sammlung wächst mit der Zeit weiter: immer dann, wenn neue Fragen entstehen oder ich merke, dass ein Thema mehr Raum verdient.
-
Systemische Beratung bedeutet für mich, dich nicht isoliert zu betrachten, sondern eingebunden in dein soziales Umfeld.
Wir schauen auf die Beziehungen, die dich geprägt haben, und auf die, in denen du heute lebst – Partnerschaft, Familie, Freundschaften, Kolleg:innen, Ursprungsfamilie.Vielleicht kennst du das: In manchen Situationen reagierst du stärker, als du möchtest – mit Rückzug, Ärger oder dem Bedürfnis, alles im Griff zu behalten. Solche Reaktionen entstehen nicht zufällig. Sie erzählen von Erfahrungen und Mustern, die einmal hilfreich waren, um dich zu schützen oder Verbindung zu sichern, und die heute vielleicht nicht mehr passen.
In der systemischen Denke gehen wir davon aus, dass jedes Verhalten – so anstrengend oder unlogisch es auch erscheinen mag – gute Gründe hat. Probleme entstehen nie im luftleeren Raum, sondern immer im Zusammenhang mit den Menschen, Situationen und Erwartungen, die uns umgeben. Wenn wir diesen Kontext verstehen, wird klar: ein sogenanntes Problem ist oft der Versuch, etwas in einem System ins Gleichgewicht zu bringen.
Deshalb richtet sich der Blick in der systemischen Beratung weniger auf das „Warum“ und mehr auf das „Wozu“. Was möchte dieses Verhalten bewirken? Wofür könnte es einmal wichtig gewesen sein? Und was brauchst du heute, um neue, stimmigere Wege zu finden?
Meine Rolle ist dabei nicht, dir zu sagen, was richtig oder falsch ist. Ich begleite dich, stelle Fragen, öffne Perspektiven und helfe dir, deine eigenen Antworten zu finden. Denn du bist Expertin bzw. Experte deines Lebens – ich unterstütze dich dabei, wieder Zugang zu deinem inneren Wissen und deinen Ressourcen zu bekommen.
Ziel der systemischen Beratung ist es, nachhaltige Veränderung im Denken, Fühlen und Handeln zu ermöglichen – indem du alte Muster erkennst, neue erprobst und in deinem Leben verankerst. So kannst du dich selbst und deine Beziehungen mit mehr Klarheit, Verbundenheit und innerer Freiheit erleben.
-
Hypnosystemische Ansätze arbeiten mit inneren Bildern, Empfindungen und Gedankenmustern. Hier gehen wir davon aus, dass wir unsere Wahrnehmung gezielt lenken können – hin zu dem, was uns stärkt und antreibt, statt zu dem, was uns festhält oder lähmt.
Vielleicht kennst du das: Du denkst an ein schwieriges Gespräch, und dein Körper reagiert sofort – deine Schultern spannen sich an, dein Atem wird flacher. Oder du erinnerst dich an einen Moment, in dem du ganz ruhig und glücklich warst, und spürst, wie sich deine Schultern und dein ganzer Körper entspannt. Genau mit solchen unbewussten Prozessen arbeitet der hypnosystemische Ansatz.
Manchmal geraten wir, ohne es zu merken, in eine Art Problemtrance: Wir kreisen um das, was nicht funktioniert, und verlieren den Blick für das, was möglich ist. In meiner Beratung lade ich dich ein, diese Perspektive zu wechseln – hin zu einer Lösungstrance, in der du wieder Zugang zu deinen Ressourcen, Fähigkeiten und stimmigen inneren Bildern findest.
Ziel ist, dass du dich wieder als handlungsfähig erlebst, deinen Körper als Kompass spürst und Vertrauen in deine eigene innere Führung gewinnst – ruhig, klar und lebendig.
-
Schreiben ist mehr als Ausdruck – es ist eine Form des Nach-Innen-Hörens.
Wenn wir schreiben, verlangsamt sich das Denken. Wir kommen in Kontakt mit dem, was uns bewegt, und finden Worte für das, was bisher unklar war. So kann aus Schreiben Klarheit entstehen – und manchmal auch eine neue Richtung.In meiner Begleitung nutze ich Schreiben als Werkzeug für Selbstreflexion und innere Veränderung. Es hilft, Gedanken und Gefühle zu ordnen, Muster zu erkennen und neue Sichtweisen zu entwickeln.
Durch das Aufschreiben bekommt das, was innerlich wirkt, eine äußere Form – und wird dadurch greifbarer, verständlicher und leichter zu verändern.Studien zeigen, dass Schreiben Stress reduziert, emotionale Regulation unterstützt und die Integration von Gedanken und Gefühlen fördert. Es stärkt die Selbstwirksamkeit, hilft, Entscheidungen klarer zu treffen, und kann Orientierung schenken, wenn sich etwas verändern möchte.
Beim Schreiben entsteht ein geschützter Raum, in dem du dich selbst besser wahrnehmen kannst – ohne Bewertung, ohne Druck. So kann das, was zuvor schwer greifbar war, in Bewegung kommen – leise, aber wirksam.
Schreiben kann so zu deinem stillen Begleiter werden – für Selbstfürsorge, Reflexion und als Weg, dich selbst besser zu verstehen und dein Leben bewusster zu gestalten.
-
Vielleicht kennst du das: Du denkst an etwas, das dich stresst – und dein Körper reagiert sofort. Deine Schultern spannen sich an, dein Atem wird flacher, dein Bauch zieht sich zusammen. Oder du erinnerst dich an einen Moment, der dir guttat – und spürst, wie sich dein Körper weitet, dein Atem ruhiger wird, dein Herz weicher.
Genau mit dieser Verbindung arbeite ich.
In meiner Arbeit beziehe ich den Körper immer mit ein, weil er uns oft früher zeigt, was los ist, als der Kopf es versteht oder in Worte fassen kann. Der Körper vergisst nichts – er erinnert, trägt und reagiert.Manchmal zeigt sich das, was wir nicht in Worte fassen können, als Druck im Brustkorb, als Enge im Hals oder als bleierne Müdigkeit. Über achtsame Wahrnehmung, kleine Atem- oder Spürübungen kann der Körper Schritt für Schritt wieder zur Ruhe finden. Wenn das geschieht, werden Gedanken klarer – und Veränderung wird nicht nur verstanden, sondern auch gespürt.
Der Körper kann so zu einem verlässlichen Kompass werden: Er zeigt, wo etwas nicht stimmig ist, wo du Halt brauchst – und auch, wo du dich sicher und lebendig fühlst.
-
Vielleicht kennst du das: Du willst etwas verändern oder etwas Neues wagen – und trotzdem zieht sich in dir etwas zusammen.
Dein Körper reagiert mit Anspannung, Herzklopfen oder einem flauen Gefühl im Bauch.
Solche Reaktionen sind ganz natürlich. Sie zeigen, dass dein Nervensystem gerade Sicherheit braucht, bevor Veränderung möglich ist.Traumasensibel zu arbeiten bedeutet für mich, Menschen mit Achtsamkeit und Bewusstsein für diese feinen Signale zu begleiten. Ich bin darin geschult, feine Körpersignale zu lesen und dich sicher durch deinen Prozess zu begleiten.
Wenn du merkst, dass etwas in dir enger wird, der Atem flacher oder die Gedanken schneller, finden wir gemeinsam wieder Halt – über Atem, Wahrnehmung und kleine Schritte zurück ins Hier und Jetzt.Ich unterstütze dich darin, die Signale deines Körpers zu verstehen und sie als Wegweiser zu nutzen: Sie zeigen nicht, dass du feststeckst, sondern was du brauchst, um dich sicher zu fühlen.
-
Systemische Beratung richtet den Blick auf Zusammenhänge – auf Beziehungen, Dynamiken und Muster, die dein Leben prägen.
Wir schauen gemeinsam, wozu bestimmte Verhaltensweisen, Gefühle oder Glaubenssätze einmal sinnvoll waren – und ob sie es heute noch für dich sind.
So lernst du, dein Erleben im größeren Zusammenhang zu verstehen und bewusster zu gestalten – statt dich von alten Mustern leiten zu lassen.
Ziel ist, Klarheit und Orientierung zu gewinnen und Veränderung in deinem Leben möglich zu machen – in stimmigem Kontakt mit dir selbst und deinem Umfeld.Je nach Anliegen kann meine Arbeit auch Coaching-Charakter haben – etwa, wenn du dich (beruflich) neu orientierst, Entscheidungen treffen oder nächste Schritte gestalten möchtest.
Im Coaching geht es weniger um das „Warum“, sondern mehr um das „Wie“ – um konkrete Veränderungen, die sich stimmig anfühlen und zu dir passen.Systemische Therapie ist ein heilkundliches Verfahren zur Behandlung psychischer Erkrankungen.
Sie darf nur von approbierten Psychotherapeut:innen oder Heilpraktiker:innen ausgeübt werden.Ich selbst arbeite nicht heilkundlich, sondern beratend – mit systemisch-integrativen Ansätzen.
So entsteht ein freier, geschützter Rahmen, in dem du mit dem da sein kannst, was dich bewegt – in deinem Tempo, mit Klarheit und Vertrauen. -
Systemische Beratung wird – anders als Psychotherapie – nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Auch Paar- und Familienberatung sind keine Kassenleistungen.
Viele öffentliche Stellen, wie Familien- oder Erziehungsberatungsstellen, leisten wertvolle Arbeit –
vor allem in akuten Krisen oder wenn schnelle Entlastung gefragt ist.Meine Arbeit setzt an einem anderen Punkt an.
Ich begleite Menschen, Paare und Familien, die sich eine tiefere, individuelle Auseinandersetzung wünschen –
die verstehen möchten, was hinter bestimmten Mustern und Dynamiken steht, und Veränderung auf einer bewussten Ebene anstoßen wollen.Ich arbeite unabhängig, vertraulich und frei von institutionellen Vorgaben.
Das schafft Raum für echte Entwicklung – in deinem Tempo, mit Zeit, Tiefe und Achtsamkeit.Manchmal findet Klärung nicht zwischen vier Wänden statt. Wir können uns auch draußen in der Natur begegnen – dort, wo du dich geerdet und frei fühlst.
Ebenso ist unsere Zusammenarbeit online oder bei euch zu Hause möglich.
Ich bin flexibel in der Gestaltung und stimme den Rahmen so ab, wie er für euch stimmig ist.In meine Arbeit fließen systemische, hypnosystemische, körperorientierte, schreibtherapeutische und traumasensible Ansätze ein.
So entsteht ein geschützter Rahmen, in dem du dich selbst, deine Beziehungen und euer Miteinander neu verstehen und gestalten kannst.Meine Begleitung ist damit keine kurzfristige Unterstützung,
sondern eine bewusste Entscheidung für dich –
eine Investition in Klarheit, Verbindung und die Fähigkeit, dein Leben und eure Beziehungen nachhaltig zu gestalten.✨ Kurz gesagt:
Öffentliche Stellen: kostenlose Unterstützung bei akuten Konflikten und Krisen.
Meine Begleitung: individuelle, tiefe Prozessarbeit mit Raum und Zeit für Entwicklung.
Eine Investition in Bewusstsein, Beziehung und nachhaltige Veränderung
-
Das erste Kennenlernen findet immer online statt – ganz in Ruhe und ohne Verpflichtung.
So kannst du spüren, ob meine Art und Arbeitsweise zu dir passt,
und wir klären gemeinsam, welches Format (Einzelberatung, Coaching, Paar- oder Familienberatung) und welcher Rahmen stimmig ist.Im systemischen Coaching begleite ich dich, wenn du beruflich oder persönlich an einem Wendepunkt stehst –
wenn du spürst, dass etwas Neues entstehen möchte, aber noch nicht klar ist, wie.
Wir arbeiten an deinen Themen, Zielen und inneren Bildern und übersetzen sie in konkrete, stimmige Schritte.
Ziel ist nicht das „Funktionieren“, sondern ein Arbeiten und Leben, das sich sinnerfüllt und echt anfühlt.In der Beratung für Mütter geht es häufig um innere Klarheit, Übergänge, alte Muster oder das Bedürfnis, wieder mehr bei dir selbst anzukommen.
Wir arbeiten mit systemischen Fragen, Körperwahrnehmung, inneren Bildern und manchmal mit Schreib- oder Reflexionsübungen – so, wie es für dich hilfreich ist.In der Paarberatung liegt der Fokus auf dem Miteinander:
Wir schauen auf Kommunikations- und Beziehungsmuster, Bedürfnisse und das, was hinter Konflikten steht.
Ziel ist nicht, Schuld zu verteilen, sondern Verständnis und Verbindung zu fördern – damit Neues entstehen kann.In der Familienberatung geht es um das Zusammenspiel mehrerer Stimmen, Rollen und Bedürfnisse.
Wir schauen gemeinsam, was jeder Einzelne braucht, damit das Familiensystem wieder in Balance kommen kann.
Gerade hier arbeite ich mit viel Achtsamkeit und Struktur, damit jedes Familienmitglied Raum bekommt und sich gesehen und ernst genommen fühlt - auch die Kleinsten.Alle Beratungen finden in einem geschützten Rahmen statt – bei euch zu Hause oder in meinen Räumen in München oder am Wörthsee.
Die Sitzungen dauern in der Regel 90 Minuten und finden in Abständen statt, die zum Prozess passen.
Am Ende steht kein starres Ergebnis, sondern ein spürbarer Wandel: mehr Klarheit, Verbindung und innere Ruhe.✨ Kurz gesagt:
Coaching: Für Frauen, die sich Neuorientierung, Sinn und stimmige nächste Schritte wünschen.
Mütterberatung: Raum für persönliche Themen, Entwicklung und Selbsterkenntnis.
Paarberatung: Verbindung, Verständnis und neue Wege im Miteinander.
Familienberatung: Klarheit, Struktur und gegenseitiges Verständnis im Familiensystem.